Walther P38 | Die Pistole der Wehrmacht

Kaufen oder verkaufen Sie eine Waffe in der Schweiz?

Einführung

Die Walther P38 ist eine ikonische halbautomatische Pistole, die von Nazi-Deutschland vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelt wurde. Sie wurde als Ersatz für die Luger P08 entwickelt und kombiniert Zuverlässigkeit, mechanische Innovation und einfache Produktion. Sie wurde von der Wehrmacht von 1939 bis 1945 eingesetzt und hatte auch nach dem Krieg eine lange Karriere, sowohl in den Streitkräften als auch in den Händen von Sammlern.

Entwicklungshintergrund

In den späten 1930er Jahren versuchte Deutschland, seine individuelle Bewaffnung zu modernisieren. Die Luger P08 ist zwar präzise, aber teuer in der Herstellung und hat einen komplizierten Mechanismus. Die Firma Carl Walther GmbH stellte ein neues Modell vor, das einfacher, robuster und billiger zu produzieren war: die P38.

Die P38 wurde 1938 offiziell eingeführt (daher der Name) und wurde 1939 zur neuen regulären Handfeuerwaffe der Wehrmacht. Sie führte einen für die damalige Zeit neuartigen Mechanismus ein: den Doppelabzug, der es ermöglichte, zu schießen, ohne den Hahn manuell zu spannen, wie bei einem Doppelrevolver.

Technische Merkmale

CharakteristikDetail
Kaliber9×19 mm Parabellum
Gesamtlänge216 mm
Länge des Laufs125 mm
Kapazität des Magazins8 Schuss
Leergewicht800 g ungefähr
MechanismusHalbautomatisch, offener Verschluss
EntspannungDoppelte Wirkung / Einfache Wirkung
SicherheitHebel zur Entwaffnung
MaterialienStahl (Rahmen und Schiene)

Funktionsweise und Innovationen

Die P38 markiert einen Wendepunkt in der Geschichte der militärischen Handfeuerwaffen mit mehreren wichtigen Innovationen:

  • Double Action: Die erste militärische Großserienwaffe mit einem Double Action-Abzug.

  • Offener Zylinderkopf mit Schwingblock: zuverlässiges und einfach zu wartendes Rückstoßbremssystem mit kurzer Auslenkung.

  • Entwaffnungshebel: Ermöglicht es, den Hund zu entwaffnen, ohne zu schießen.

  • Abnehmbares Ladegerät: in den Griff eingesetzt, mit einem Knopf an der Ferse zu lösen.

Ihre Ergonomie, ihre leicht zugängliche Mechanik und ihre Zuverlässigkeit machten sie zu einer beliebten Waffe, sowohl bei Soldaten als auch bei zivilen Schützen nach dem Krieg.

Produktion und Varianten

Die Produktion der P38 dauerte von 1939 bis Ende der 1940er Jahre für die Kriegsmodelle und wurde dann in verschiedenen Formen bis in die 2000er Jahre wieder aufgenommen.

Kriegsmodelle (1939-1945)

  • Walther P38: hergestellt von Walther in Zella-Mehlis, gekennzeichnet mit „ac“ + Jahr.

  • Mauser P38: Produktion unter dem Code „byf“ und dann „svw“.

  • Spreewerk P38: Produktionscode „cyq“.

Die Kriegsvarianten können sich in der Qualität der Ausführung unterscheiden, je nach Jahr und dringendem Kriegsbedarf.

Nachkriegsmodelle

  • P1: Modernisierte Version mit Aluminiumkarkasse, die von der Bundeswehr (westdeutsche Armee) von 1957 bis 2004 eingesetzt wurde.

  • P4 und P5: modernere Derivate für die Polizei.

  • P38K: Kompakte Version mit kurzem Lauf und reduziertem Schlitten.

Vergleich mit anderen Militärpistolen

ModellKaliberHauptmechanismus
Walther P389×19 mmDA/SA, offener Verschluss
Luger P089×19 mmKniehebelverriegelung
TT-337,62×25 mmNur SA, geschlossener Zylinderkopf

Die P38 zeichnet sich durch ihren Kompromiss zwischen Sicherheit, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit aus. Sie legt den Grundstein für die nächste Generation moderner Pistolen.

Militärische Nutzung und Nachkriegszeit

Die P38 wurde während des gesamten Zweiten Weltkriegs in großem Umfang eingesetzt. Ihre Zuverlässigkeit unter schwierigen Bedingungen machte sie zu einer zuverlässigen Waffe an allen Fronten.

Nach 1945 wurden die erbeuteten Bestände von verschiedenen Armeen genutzt, insbesondere in Frankreich (Gendarmerie), Norwegen und den östlichen Ländern.

Die Version P1 mit ihrem leichteren Gehäuse wurde jahrzehntelang von der westdeutschen Armee eingesetzt.

Kultureller Einfluss

Die P38 ist eine ikonische Waffe in der Militär- und Populärkultur:

  • Erscheint in europäischen Kriegsfilmen und Krimis.

  • In vielen Videospielen und Mangas enthalten.

  • Symbol der deutschen Waffen des Zweiten Weltkriegs, wie die MP40 oder die Kar98k.

Schlussfolgerung

Die Walther P38 ist nicht nur ein Meilenstein der deutschen Militärgeschichte, sondern auch ein technologischer Meilenstein in der Entwicklung der modernen Pistolen. Mit ihrer Doppelwirkung, der erhöhten Sicherheit und ihrer Robustheit hat sie den Grundstein für viele moderne Waffen gelegt. Gesammelt, studiert und benutzt, bleibt sie eine Kultwaffe unter den Liebhabern historischer Waffen.

walther p38

Die letzten Artikel